Über uns
Lehr- und Forschungsgemeinschaft für biodynamische Lebensfelder – LFG
Die LFG wird seit 2008 als gemeinnütziger Verein zur allgemeinen Förderung des biologisch-dynamischen Landbaues geführt.
Mit unserer Bildungsarbeit wollen wir interessierte Menschen in Theorie und Praxis an die biologisch-dynamischen Landwirtschaft heranführen.
Die interessantesten Vorträge werden als Sammelband herausgegeben, bzw. auf die Homepage gestellt!
Das Kollegium der LFG organisiert und leitet Weiterbildungsveranstaltungen und Grundlehrgänge für biodynamischen Landbau.
Durch unsere Bildungsangebote soll die Möglichkeit geboten werden, ein Verständnis von den Naturprozessen im Zusammenwirken von Boden, Pflanze, Tier und Mensch zu erarbeiten.
Die theoretische Basis bilden die Grundlagen der Anthroposophie – im Speziellen der 1924 von Rudolf Steiner gehaltene „Landwirtschaftliche Kurs“.
Die praktischen Grundlagen speisen sich aus den Erfahrungen von Bauern und Bäuerinnen, sowie Gärtnern und Gärtnerinnen, welche schon lange biologisch-dynamisch arbeiten; weiters werden die vorliegenden Ergebnisse aus zahlreichen Versuchen in der Forschung mit herein genommen.
Das Kollegium
Die LFG wird vom einem Kollegium geleitet, welches auch die Veranstaltungen organisiert und durchführt. Die Bildungsarbeit wird von Fach-Vortragenden mitgestaltet und vom Beirat unterstützt.
|
|
Sylvia Lauss, geb.1979, Besuch der Freien Kunstschule – Goetheanistische Studienstätte in Wien-Mauer, seit 2009 für das Künstlerische in den LFG Veranstaltungen verantwortlich, seit 2013 in Oberösterreich lebend und arbeitend, mit und neben einem kleinen Kind. |
Doris Edler, geb. 1958, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, Demeterbäuerin seit 1983 mit Schwerpunkt Milchverarbeitung und Direktvermarktung, Encouraging-Trainerin, Lebens-und Sozialberaterin. Initiatorin der Solidarischen Landwirtschaft Kooperative - https://www.solako.at - Derzeit Studium der Antrophosophischen Kunsttherapie |
|
|
Ing. Wilhelm Erian, geb. 1952, aufwachsend am elterlichen Bauernhof in St. Veit wird er in den 60er Jahren Zeitzeuge des Wandels von der traditionellen, bäuerlichen zur industriellen Landwirtschaft. Ausbildung zum Landtechniker, Schlossermeister, Landwirtschaftsmeister. Gemeinsam mit seiner Frau Gertrude baute er einen biodynamisch bewirtschafteten, vielseitigen Direktvermarkterhof auf und führte diesen 33 Jahre lang. Gründungsmitglied im Kollegium der LFG - der Lehr- und Forschungsgemeinschaft für Biodynamische Lebensfelder. Vortragstätigkeit auch in der Carus-Akademie in Klagenfurt. |
|
|